Bestseller Sachbuch:
Drei Prinzipien. Eine Essenz.
Dein eigenes Warum.
Was braucht es wirklich, um ein Buch zu schreiben, das bleibt?
Nicht noch ein Ratgeber.
Nicht noch eine Checkliste.
Sondern Mut. Tiefe. – Und Klarheit.
Strong Impact ist eine Reise durch das Denken der bedeutendsten Sachbuchautoren unserer Zeit – von Simon Sinek bis Ryan Holiday, von Brené Brown bis Nassim Taleb.
Was sie unterscheidet, weißt du.
Was sie eint, erfährst du hier.


Was du aus Strong Impact mitnimmst
Keine Theorie. Kein Geschwätz. Sondern Impulse, die treffen.
Strong Impact ist kein Buch, das du einfach durchliest.
Es ist ein Buch, das dich durchrüttelt – und dabei sortiert.
Hier bekommst du keine leeren Schreibtricks.
Sondern Klarheit über das, was zählt.
Und das, was dich bisher zurückhält.
Impulse, die im Kopf bleiben – und im Handeln wirken:
Die 3 Prinzipien der großen Sachbuchautoren
Was erfolgreiche Autoren eint – und was das für dich bedeutet.
Du bekommst keinen Baukasten, sondern ein Fundament: Die Haltung, Struktur und Wirkung, die hinter starken Sachbüchern stehen – entschlüsselt und übertragbar auf dein eigenes Projekt.
„Um Wirkung zu erzielen und um zu bekommen, was du willst, brauchst du nur Disziplin, ein Warum und Mut.“
2. Schreiben als Identitätsarbeit
Ein Buch beginnt nicht im Kopf – sondern mit der Bereitschaft, du selbst zu sein.
Du schreibst kein Buch über dein Fach – du schreibst ein Buch, das dich mit jedem Satz offenlegt. Das ist keine Schwäche. Das ist Stärke.
„Dieses Buch räumt mit sämtlicher Lagerfeuer-Romantik auf und macht unmissverständlich klar, was das Schreiben von jedem Autor abverlangt. Nämlich ihn selbst.“
3. Being-Prinzipien statt Schreibtechniken
Was du von Sinek, Robbins, Taleb & Co. wirklich lernen kannst.
Nicht ihre Methoden machen sie erfolgreich – sondern ihr Denken. Du lernst, welche innere Haltung sie verbindet, und wie du daraus deine eigene Autorenidentität entwickelst.
„Diese Autoren hier sind einzigartig und stehen dazu. Zu ihrer ganz eigenen Besonderheit. Sei authentisch, kantig, vermessen, eigen, echt und unbequem.“
4. Der Moment der Entscheidung
Du brauchst keine Zeit. Du brauchst eine Entscheidung.
Das Buch zeigt dir: Du wirst nie „bereit“ sein. Und genau deshalb ist jetzt der richtige Moment. Keine Taktik ersetzt Mut.
„Du entscheidest letztendlich, was du mit deiner Zeit machst. Wenn du etwas wirklich möchtest, wirst du Mittel und Wege dafür finden. Wenn nicht – dann halt nicht.“
5. Dein Vermächtnis beginnt mit einem Satz
Ein Buch ist kein Marketing-Instrument. Es ist das, was von dir bleibt.
Wenn du wirklich etwas zu sagen hast – dann gehört es geschrieben. Nicht für den Applaus. Sondern weil es raus muss.
„Ein Buch ist kein Produkt. Es ist ein Statement. Es ist ein Vermächtnis.“
Ein Buch verändert nichts.
Außer du lässt es zu.
Was passiert, wenn du anfängst zu lesen – und plötzlich merkst:
Es geht nicht um Theorie.
Nicht um Struktur.
Sondern um dich?
Strong Impact beginnt nicht mit dem „Wie“ des Schreibens.
Sondern mit dem „Warum du es (noch) nicht getan hast.“
Diese Leseprobe ist keine Einladung zum Konsum.
Sie ist eine Einladung zur Konfrontation und zur Ansicht.
Lies die ersten Seiten.
Und spür, was sie mit dir machen.
Was meine Leser über diesen Sachbuch Bestseller sagen:
