Ghostwriter Sachbuch und Fachbuch: So wird die Zusammenarbeit ein Erfolg
Du hast eine geile Idee für ein Buch, aber keine Zeit zum Schreiben? Dann ist ein Ghostwriter genau das, was du brauchst. So bekommst du deine Expertise zwischen zwei Buchdeckeln, ohne dass du unter vollen Terminkalendern und einem unfertigen Manuskript verzweifelst.
In diesem Blogartikel schauen wir uns das Ghostwriting für Sachbücher, Fachbücher und Biografien an: von den Grundlagen bis zu den rechtlichen Stolpersteinen.
Ghostwriting für Sachbuch und Fachbuch: Die Grundlagen
Lass uns gleich zu Beginn klären, was Ghostwriting eigentlich ist.
Kurz und knapp gesagt: Jemand anderes schreibt dein Buch für dich.
Du lieferst Ideen, Wissen, Expertise – dein Ghostwriter bringt das alles zu Papier.
Aber Achtung, ich unterscheide zwischen zwei verschiedenen „Arten“ von Ghostwriting und es ist wichtig, sich den Unterschied bewusst zu machen:
- Du erklärst dem Ghostwriter grob, was du haben willst, und der macht dann den Rest für dich. Es ist die bequemste Art für dich als Autor, ein Buch schreiben zu lassen.
Diese Variante ist mit rund 25.000 € die teuerste Variante; der Ghostwriter übernimmt die gesamte Recherche und schöpferische Arbeit. - Du übernimmst die Recherche, erstellst Thesen und Gliederung. Du lieferst das gesamte Material und der Ghostwriter bringt das nur noch aufs Papier. Hier ist der Ghostwriter am Ende nur der „Übersetzer“ deiner Gedanken ins geschriebene Wort. Das ist weitaus günstiger.
Was die beiden Varianten rechtlich voneinander unterscheidet, erfährst du weiter unten im Artikel.
Vorteile des Ghostwritings für dein Sachbuch oder Fachbuch
Ein Ghostwriter hat enorm viele Vorteile für dich:
- Zeit: Du sparst Zeit. Und zwar massiv. Denn während dein Buch entsteht, kannst du dich weiter um dein Business kümmern.
- Qualität: Ghostwriter wissen, wie’s geht. Sie bringen eine Menge Erfahrung mit. Du hingegen die Expertise – eine unschlagbare Kombi!
- Frische Perspektive: Ein Ghostwriter bringt einen Außenblick mit. Er ist nicht „betriebsblind“ oder „branchenblind“, so wie du das als Profi bist. Das ist ein starkes Pro, auch wenn das erst einmal uninteressant klingt, denn: Ein Ghostwriter sieht Dinge, die du nicht (mehr) siehst und kann so Perspektiven und Ideen einbringen, auf die du allein nie gekommen wärst.
- Schreibblockaden: Autoren-Neulinge sitzen häufig vor einem leeren Bildschirm und bekommen ihn nicht mit Worten gefüllt. Das ist die weit gefürchtete Schreibblockade. Ghostwriter wissen, wie man damit umgeht und Blockaden überwindet.
Bock zu lernen, wie man ein Buch schreibt? Klicke hier und sieh dir meinen Kurs zum Thema Buch schreiben an.
Ghostwriting für Sach- und Fachbuch: So läuft der Prozess ab
Jetzt wird’s praktisch: Wie läuft das ab, wenn du einen Ghostwriter engagierst?
Vorgespräche und Zielsetzung beim Ghostwriting für Sachbücher und Fachbücher
Der erste Schritt ist das Vorgespräch.
Hier geht’s darum, herauszufinden, ob du mit dem Ghostwriter auf einer Wellenlänge bist.
Du solltest folgende Punkte bereits für dich geklärt haben, denn der Ghostwriter wird dich danach fragen:
– Welche Art von Buch möchtest du schreiben? (Biografie, Ratgeber, Sachbuch oder Fachbuch?)
– Was willst du mit deinem Buch erreichen?
– Welche Zielgruppe möchtest du mit deinem Buch ansprechen?
– Wo stehst du gerade? Was lieferst du und was muss der Ghostwriter leisten?
– Welches Budget steht dir für dein Buchprojekt zur Verfügung?
Du und der Ghostwriter, ihr checkt, ob ihr zueinanderpasst. Stimmt die Chemie? Könnt ihr deine Vision teilen?
Sei hier besonders ehrlich, offen und vor allem: du selbst.
Nur so kann der Ghostwriter verstehen, was du brauchst.
Ideenentwicklung und Konzept
Hier geht es zur Sache: Ihr arbeitet an deiner Idee, definiert die Zielgruppe, strukturiert den Inhalt.
Das kannst du entweder selbst tun, es dem Ghostwriter überlassen oder aber ihr arbeitet gemeinsam daran.
Am Ende steht ein Konzept, die Basis für alles Weitere: die Hauptaussagen des Buchs, die Gliederung, die Skizzierung der Inhalte u. v. m.
Exposé-Erstellung durch den Ghostwriter für Sachbuch und Fachbuch
Mit dem Konzept im Rücken erstellt der Ghostwriter ein Exposé für dein Buch. Das ist der Bauplan und enthält alle wichtigen Komponenten: Konzept, Inhalte, Zielgruppen, Vermarktungsideen und eine detaillierte Gliederung.
Das Exposé ist Gold wert, denn es ist deine Eintrittskarte in die Verlagswelt, falls du planst, mit einem Verlag zusammenzuarbeiten. Als Self-Publisher ist das Exposé dein Kompass.
Übrigens: Falls du die Vorteile eines Verlags mit den Freiheiten des Self-Publishing kombinieren möchtest, ist der YessYess-Verlag genau das Richtige für dich! Klicke hier und erfahre, was dieser Verlag für dich tun kann.
Manuskripterstellung und Feedbackschleife
Im vierten Schritt beginnt der Ghostwriter mit dem Schreibprozess. In der Regel mit Feedbackschleifen während des Schreibens oder am Ende: Der Ghostwriter liefert den Text, du gibst Feedback, er überarbeitet. So entsteht Schritt für Schritt dein Buch.
Dieser Prozess dauert. Er braucht Zeit, Geduld und Kommunikation. Aber so hältst du am Ende ein Buch in den Händen, das zu 100 % du bist – auch wenn es jemand anderes verfasst hat.
Übrigens: Wie du als Buchautor richtig Feedback einholst, verrate ich dir, wenn du hier klickst.
Rechtliche Aspekte beim Ghostwriting für Sachbuch und Fachbuch
Mag trocken sein, ist aber unfassbar wichtig: das rechtliche Know-how. Denn wenn’s dir fehlt, kann dich dein Buchprojekt killen.
Grundsätzlich bleibt das Urheberrecht beim Verfasser eines Textes, also dem Ghostwriter (mit einer Ausnahme, dazu gleich mehr).
Achtung, das Urheberrecht ist in Deutschland unverkäuflich, siehe Urheberrechtsgesetz: UrhG § 29.
Wenn du als Auftraggeber der Ideengeber bist und dein Ghostwriter nur dein Material ausarbeitet und in eine schriftliche Form bringt, kannst du als Urheber des Werkes gelten, vorausgesetzt der Ghostwriter trifft keine wesentlichen kreativen Entscheidungen.
Dies ist in der Praxis aber oft nicht realisierbar, weil das Schreiben selbst ein kreativer Prozess ist. Der Ghostwriter wird Entscheidungen bezüglich des Stils und der Struktur treffen oder Ideen einbringen. Dann entsteht eine Miturheberschaft.
Geregelt ist das ebenfalls im Urheberrechtsgesetz: UrhG § 8
Deshalb musst du dir vertraglich das Nutzungs- und Verwertungsrechte am Text einräumen lassen, bevor der Ghostwriter für dich tätig wird.
Klartext: Du musst sicherstellen, dass du nach der Bezahlung mit dem Text machen kannst, was du willst: ändern, veröffentlichen, monetarisieren.
Und wie machst du das?
Der Werkvertrag mit dem Ghostwriter
Ein Werkvertrag regelt klar, wer was macht und wer welche Rechte hat. Du solltest immer auf einen Werkvertrag bestehen, wenn du einen Ghostwriter engagierst. Tust du das nicht und sind die Rechte nicht schriftlich festgehalten, kann dich das später ein Vermögen kosten, wenn du fremdes Urhebermaterial veröffentlichst oder gar monetarisierst.
Das gehört in den Werkvertrag:
– Beschreibung des Werkes: Umfang, Inhalt, Aufgabenverteilung. Welche Teile des Buchs basieren auf dem Input von dir als Auftraggeber und welche kreativen Leistungen erbringt der Ghostwriter?
– Urheberschaft: Eine klare Regelung, ob es sich um eine reine Dienstleistung handelt (bei welcher der Ghostwriter nur das Material des Auftraggebers zusammenfügt). Es sollte vertraglich klargestellt werden, dass der Auftraggeber als alleiniger Urheber des Werkes gilt.
Achtung: Wenn der Ghostwriter die ganze Arbeit übernimmt, kannst du die Urheberschaft auch vertraglich nicht beanspruchen.
– Übertragung der Nutzungsrechte: Falls der Ghostwriter als alleiniger Urheber oder Miturheber angesehen wird, muss die Übertragung der Nutzungsrechte explizit festgelegt werden. Wichtig ist hier die genaue Beschreibung der Rechte, die auf den Auftraggeber übergehen (exklusive oder nicht-exklusive Nutzungsrechte, geografischer Umfang, Dauer, Verwertungsarten wie Druck, E-Book usw.).
Hier könnte auch eine Klausel Platz finden, dass der Auftraggeber das Werk unter seinem eigenen Namen veröffentlichen darf (Anonymisierung des Ghostwriters).
– Vergütung: Festlegung des Honorars, Regelung von Zahlungen (Teilzahlungen, Meilensteine, Endzahlung bei Abnahme des fertigen Werkes).
– Verantwortung für die Inhalte: Wer trägt die inhaltliche Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Risiken (wie Urheberrechtsverletzungen, Plagiatsvorwürfe usw.)?
– Feedbackschleifen und Abnahme: Hier wird geregelt, wie oft der Auftraggeber Änderungen oder Korrekturen verlangen darf, bevor das Werk endgültig abgenommen wird. Auch Fristen sind hier festgelegt.
– Geheimhaltungsvereinbarung: Regelung zur Verschwiegenheit, speziell, wenn du als alleiniger Autor auftreten möchtest.
– Kündigung des Vertrags: Regelung für die Kündigung des Vertrags, inklusive etwaiger Entschädigungszahlungen bei vorzeitiger Beendigung.
– Rechte an Vorarbeiten und Recherchen: Falls der Ghostwriter Vorarbeiten oder Recherchen leistet, sollte hier festgelegt werden, ob diese nach Vertragsende ebenfalls an den Auftraggeber übergehen.
Wie du siehst: Es gibt eine Menge zu beachten, wenn du einen Ghostwriter für dich schreiben lässt. Lass den Vertrag im Zweifel von einem qualifizierten Anwalt prüfen, falls du dir unsicher bist.
Ghostwriter für dein Sachbuch oder Fachbuch finden: Darauf musst du achten
Die Auswahl des richtigen Ghostwriters für dein Buch kann über Erfolg oder Misserfolg deines Buchs entscheiden.
Hier sind einige Kriterien, auf die du achten solltest:
- Erfahrung: Hat der Ghostwriter schon Bücher geschrieben?
- Verständnis: Versteht der Ghostwriter, worum es dir geht?
- Chemie: Könnt ihr gut miteinander kommunizieren?
- Zuverlässigkeit: Hält er Deadlines ein?
- Flexibilität: Kann er sich auf deinen Stil einstellen?
Ein guter Ghostwriter ist wie ein Übersetzer: Er übersetzt dein Wissen in eine Sprache, die jeder versteht und die jeder gerne liest.
Was kostet ein Ghostwriter für dein Sachbuch oder Fachbuch?
Ja, Ghostwriting kostet.
Die genaue Höhe der Kosten hängt von mehreren Faktoren ab:
– Umfang des Buchs
– Komplexität des Themas
– Erfahrung des Ghostwriters
Rechne mit einem hohen vierstelligen bis fünfstelligem Betrag. Wenn du selbst gar nichts tun möchtest, kann dich ein Ghostwriter 25.000 € kosten.
Aber denk daran: Ein gut geschriebenes Buch kann dein Business auf ein ganz neues Level heben. Es ist eine Investition in deine Zukunft.
Fazit: Ghostwriting für Sachbücher und Fachbücher – dein Weg zur Veröffentlichung
Ghostwriting ist die Möglichkeit für dich, ein Buch zu veröffentlichen, wenn du es nicht selbst schreiben möchtest.
Die erste große Entscheidung ist die, wie viel geistiges Material du selbst beisteuern möchtest und was der Ghostwriter für dich übernehmen soll, denn das ist essenziell für die Ausarbeitung eines Werkvertrags.
Die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter kann intensiv und ja, auch anstrengend sein. Aber jeder Tropfen Schweiß und jeder Euro, den du investierst, kann sich für dich als Unternehmer schnell auszahlen.
Du hast das Wissen, du hast die Expertise. Alles, was du jetzt noch brauchst, ist der richtige Partner, um dein Buch Wirklichkeit werden zu lassen.
Als Autorencoach kann ich dir helfen, den perfekten Weg für dein Buchprojekt zu finden. Ob mit oder ohne Ghostwriter – ich unterstütze dich dabei, deine Expertise in die Welt zu tragen.