Wie schreibt man ein Buch?
Dein Blog für Autoren von Sach- und Fachbüchern: Hier findest du praktische Tipps, bewährte Strategien und Inspiration für jede Phase deines Buchprojekts. Egal, ob du wissen willst, wie man ein Buch schreibt, es erfolgreich vermarktet oder deine Positionierung als Autor stärkt – dieser Blog unterstützt dich auf deinem Weg.
Dir fehlt ein Thema oder du möchtest, dass ich etwas genauer unter die Lupe nehme? Schreib mir gerne – ich freue mich auf deine Anregungen.
Starte hier mit deiner Suche:
Reziprozität kannst du dir einfach an den Hut stecken
Erstmal möchte ich direkt etwas klarstellen: Ich helfe Menschen supergerne, die mir auch geholfen haben. Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich das aus tiefstem Herzen gerne machen.
Es gibt allerdings etwas, was mich in letzter Zeit extrem nervt: Ich habe das Gefühl, dass dieses „eine Hand wäscht die andere“ mittlerweile in einigen Bereichen zu einer lahmen Masche geworden ist.
Lass ma im Regen stehn
Falls du meinen vorherigen Blogartikel gelesen hast, weißt du, dass es darum ging, die Masken fallenzulassen. Wenn du ein Buch schreiben willst: Hast du genug Wissen? Bist du nützlich genug mit dem, was du zu sagen hast?
Du stehst ein bisschen im Regen, denn wenn deine Antwort auf die Fragen „nein“ ist und du sagst, dass es nicht für ein Buch reicht…, dann überleg mal, ob du mit deinem Business gut aufgestellt bist oder ob es da noch Potential zu mehr Stabilität, Authentizität und Mehrwert gibt.
Lass mal demaskieren
Was genau meine ich damit? Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass viele Unternehmer die meiste Zeit eine Maske aufsetzen. Das hat eine Vielzahl von Gründen, z.B. ihre Einstellung zu gewissen Themen oder ihre Überzeugungen, wie etwas zu sein oder abzulaufen hat oder auch nicht, wie ihre Beziehungen auszusehen haben und noch vieles mehr. Sicherlich zählt auch die Anpassung dazu, also die Anpassung an Normen und allgemeingültige Ansichten im Unternehmen oder der Gesellschaft.
STRG-ALT-ENTF ist feige
Vielleicht kennst du Situationen in deinem Leben – egal, ob beruflich oder privat, - in denen du einfach mal STRG-ALT-ENTF drücken möchtest. Zack, gelöscht. Schön aus der Situation gezogen, perfekt. Aus den Augen, aus dem Sinn. Oder doch nicht?
Ich weiß jetzt schon, dass sich sämtliche Windows-Nutzer verstanden fühlen und mit den Augen rollen – aber darum soll es eigentlich gar nicht gehen. Doch, also irgendwie schon, aber mehr als Brücke zum eigentlichen Thema, um das es mir heute geht.
Reite keine toten Pferde
Wieder so ein schlauer Spruch, bei dem du wahrscheinlich denkst: Jau, das stimmt. Aber woher kommt dieser Spruch, und was steckt betriebswirtschaftlich gesehen eigentlich dahinter?
Der „ab morgen“ Fuck Up
Es gibt da draußen eine Falle, in die viele von uns immer wieder hineintappen – ja, auch ich. Jedes Jahr wieder bin ich über Jahrzehnte in diese Falle gelaufen: In den „ab morgen“ Fuck up.
Markus Coenen – Autorencoach – Wer schreibt hier eigentlich?
Wenn ich das mal so genau selber wüsste…
Selbstverständlich gibt es Fakten: 50 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, mein halbes Leben Unternehmer, hunderte von Buchveröffentlichungen. Und es gibt eine ganze Menge von Beschreibungen, um der Antwort ein wenig auf die Schliche zu kommen. Aber was würde man da lesen wollen?
Die Bedeutung von Kernthesen für deinen Bucherfolg
Warum brauche ich eine Kernthese, wenn ich schon weiß, über was ich schreiben will?
Weil die Kernthese als Motor & roter Faden in deinem Buch ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist.
Für mich hat das ein bisschen was von „Zurück in die Zukunft“ – die Schulzeit meldet sich zu Wort.
GLG, und wo man sich das hinstecken kann
VG aus Mallorca.
GLG und bis nächste Woche.
LG, wir sehen uns.
Sorry für diese Ausdrucksweise direkt zu Beginn meines Textes, aber Abkürzungen bei Grußformeln triggern mich einfach schon immer. Irgendwie hat es sich in den letzten Jahren so eingeschliffen, dass sowohl im privaten als auch im Geschäftsbereich nur noch mit Abkürzungen um sich geschmissen wird. Hatte ich schon erwähnt, dass mich das total annervt?
Und das aus einem guten Grund.
(Primär-)Ziele und deren grundlegende Bedeutung für dein Buchprojekt
Ist es nicht das Wichtigste, einfach mal anzufangen mit dem Buch?
Nein – Der erste Schritt ist immer die Auswahl eines Primärziels!
Ja, ich weiß – du hast schon oft gehört, dass man Ziele definieren sollte, dass man ohne Ziele nur planlos durch das Leben wankelt,...
Widmungen in Sach- und Fachbüchern
Sind Widmungen im Fachbuch oder im Sachbuch sinnvoll?
Als wertvolles Marketinginstrument oder als Zeichen der Wertschätzung definitiv Ja!
Manch ein Leser stolpert über die Widmung auf den ersten Seiten eines Buches. Während sich einige fragen, was diese manchmal kryptische Widmung auf der Mitte der ersten Buchseite zu bedeuten hat, tun es einige eher als soziale Pflichterfüllung ab, wenn den Eltern, dem Ehepartner oder anderen Inspirationen gedankt wird.