Format für Sachbuch und Fachbuch: Warum die Größe zählt
Wenn du als Unternehmer ein Buch schreibst, triffst du im Laufe des Prozesses eine Menge Entscheidungen.
Eine davon ist die Wahl des richtigen Buchformats für dein Sachbuch oder Fachbuch. Denn hier geht’s nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Qualität – und ja, auch um Geld.
Das Buchformat beeinflusst, wie deine Leser dein Buch wahrnehmen.
Deshalb in diesem Beitrag:
Alles, was du über Buchformate wissen musst.
Welche Formate sich für Sachbücher und Fachbücher am besten eignen.
Und natürlich, welche Vor- und Nachteile sie haben – und wie du die richtige Wahl für dein Buch triffst.
Überblick:
- Standard-Formate für Sachbücher und Fachbücher
- Buchgestaltung: Die Rolle des Formats im Layout
- Buchproduktion: Technische Aspekte bei der Format-Auswahl für dein Sachbuch oder Fachbuch
- Digitale Formate für dein Sachbuch oder Fachbuch (E-Book und Print-on-Demand)
- Fazit: Mit dem richtigen Format zum Erfolg eines Sachbuchs oder Fachbuchs
Standard-Formate für Sachbücher und Fachbücher
Das Wichtigste zuerst: Es gibt nicht das perfekte Format für ein Buch.
Die Wahl hängt von verdammt vielen Faktoren ab:
- Inhalt
- Zielgruppe
- Budget
- Persönliche Vorlieben
Dennoch: Es haben sich so ein paar Standard-Formate herauskristallisiert, die sich besonders für Sachbücher und Fachbücher eignen.
Die klassischen Formate für Sachbücher und Fachbücher: DIN A4 und DIN A5
Wir haben aus gutem Grund die klassischen Formate DIN A4 und DIN A5 im Kopf: die gehen nämlich immer.
DIN A4 (210 x 297 mm): Der Allrounder
Das DIN-A4-Format ist ein Kraftpaket. Mit seinen Schulheft-Abmessungen hast du ausreichend Platz für Inhalte aller Art: Texte, Fotos, Grafiken, Diagramme – DIN A4 macht fast alles möglich.
Vorteile:
- Viel Platz für Inhalt.
- Ideal für Sachbücher und Fachbücher mit vielen Abbildungen, Diagrammen oder Tabellen.
- Leicht zu gestalten, da viele Autoren mit diesem Format vertraut sind.
Nachteile:
- Kann für manche Leser unhandlich sein, besonders unterwegs.
- Höhere Produktionskosten im Vergleich zu kleineren Formaten.
Das DIN-A4-Format eignet sich besonders gut für:
- Umfangreiche Ratgeber
- Lehrbücher
- Bildbände
- Technische Handbücher
DIN A5 (148 x 210 mm): Der kompakte Alleskönner
DIN A5 ist der kleine Bruder von A4 – aber unterschätzen solltest du ihn nicht! Er kombiniert Handlichkeit und Inhaltskapazität.
Vorteile:
- Handliches Format, das leicht mitzunehmen ist.
- Kosteneffizient in der Produktion.
- Vertraut für Leser, da viele Notizbücher, Fach- und Sachbücher in diesem Format auf dem Markt sind.
Nachteile:
- Weniger Platz für Inhalt im Vergleich zu A4.
- Bei sehr umfangreichen Werken hast du schnell ein dickes Buch.
DIN A5 ist ideal für:
- Kompakte Ratgeber
- Sachbücher für den Alltagsgebrauch
- Reiseführer
- Kurzanleitungen und Handbücher
Sonder-Formate für Sachbücher und Fachbücher
Neben DIN A4 und DIN A5, die echte Standard-Allrounder sind, gibt es natürlich noch eine Menge weitere Formate.
Gerade bei Ratgebern, Sachbüchern und Fachbüchern solltest du die kennen.
Warum?
Weil das ein oder andere Format womöglich genau für dein Projekt perfekt ist:
Das „Wissenschafts-Format“ (170 x 240 mm)
Dieses Format ist bei Autoren von wissenschaftlichen Büchern beliebt. Mit seinen Maßen von 170 x 240 mm ist es etwas größer als DIN A5 und dennoch handlich.
Vorteile:
- Professionelles Erscheinungsbild.
- Gute Lesbarkeit durch ausgewogenes Verhältnis von Breite zu Höhe.
- Handlicher als das Format DIN A4.
Nachteile:
- Weniger vertraut für Leser.
- Höhere Druckkosten als Standard-Formate.
Premium-Format für Fachbücher (156 x 219 mm)
Dieses Format ist ein echter Geheimtipp für Fachbuchautoren. Die 156 x 219 mm sind etwas kleiner als das Wissenschaftsformat, aber größer als A5.
Vorteile:
- Elegantes, professionelles Aussehen.
- Gute Lesbarkeit durch ein angenehmes Seitenverhältnis.
- Kompakt genug zum Mitnehmen, aber groß genug für umfangreiche Inhalte.
Nachteile:
- Weniger bekannt als die Standard-Formate.
- Höhere Druckkosten als Standard-Formate.
Außergewöhnliche Formate für besondere Sach- und Fachbücher
Manchmal ist es einfach geil, aus der Reihe zu tanzen.
Das kannst du auch mit dem Buchformat.
Aber nur, wenn es zu dir und deinem Buch passt.
Quadratische Formate: 200 x 200 mm und 210 x 210 mm
Quadratische Formate sind mutig und ein Hingucker im Bücherregal.
Sie verleihen deinem Buch einen einzigartigen Look.
Vorteile:
- Auffälliges, modernes Design.
- Gut geeignet für Bücher mit vielen Bildern oder Infografiken.
- Bietet kreative Layoutmöglichkeiten.
Nachteile:
- Höhere Produktionskosten.
- Tanzt in Bücherregalen aus der Reihe.
Taschenbuch-Formate für Sachbücher und Ratgeber
Wenn du als Autor dein Wissen in ein handliches Format packen möchtest, bieten sich die klassischen Taschenbuch-Formate an.
Verfügbar mit 120 x 190 mm oder das etwas größere Format von 135 x 205 mm.
Vorteile:
- Sehr handlich und leicht mitzunehmen.
- Kostengünstig in der Produktion.
- Leser sind in der Regel mit diesem Format vertraut.
Nachteile:
- Begrenzte Möglichkeiten für Layout und Gestaltung.
- Kann bei viel Inhalt schnell zu einem dicken Buch führen.
Buchgestaltung: Die Rolle des Formats im Layout für dein Sachbuch oder Fachbuch
Am Ende des Tages geht es nicht nur darum, wie viel Inhalt auf eine Seite passt, sondern wie das Ganze auch so gestaltet werden kann, dass der Buchinhalt auch visuell überzeugt und angenehm zu lesen ist.
Da spielt die Wahl des Formats eine große Rolle.
Beachte bei der Auswahl diese Punkte:
Ränder und Abstände
Je nach Format musst du die Ränder und Abstände anpassen. Bei einem größeren Format wie A4 kannst du dir großzügigere Ränder leisten.
Bei kleineren Formaten wie A5 oder dem Taschenbuch-Format musst du effizienter mit dem Platz umgehen, ohne dass es überfüllt wirkt.
Tipp: Plane für den Bundsteg (den inneren Rand zur Buchmitte hin) immer etwas mehr Platz ein. So stellst du sicher, dass der Text auch nach dem Binden gut lesbar ist.
Schriftgrößen und Zeilenabstände
Die Schriftgröße sollte zum Format passen. Während du bei A4 problemlos mit 11 oder 12 Punkt arbeiten kannst, wirst du bei kleineren Formaten vielleicht auf 10 Punkt zurückgreifen müssen.
Wichtig ist, dass die Lesbarkeit nicht leidet.
Der Zeilenabstand ist ebenso wichtig:
Ein guter Richtwert ist 120 % bis 150 % der Schriftgröße. Also bei einer 11-Punkt-Schrift etwa 13 bis 16,5 Punkt Zeilenabstand.
Kopf- und Fußzeilen
Nutze Kopf- und Fußzeilen, um deinem Buch eine professionelle Note zu verleihen. In größeren Formaten hast du hier mehr Spielraum für Gestaltung.
Bei kleineren Formaten musst du damit sparsam umgehen und dich auf das Wesentliche konzentrieren, wie Seitenzahlen und den Kapiteltitel.
Bilder, Diagramme und Tabellen in Sachbüchern
Gerade in Sachbüchern und Fachbüchern sind Bilder, Diagramme und Tabellen essenziell.
Bei größeren Buchformaten kannst du mit großformatigen Bildern, Diagrammen und Tabellen arbeiten, die auch gerne eine ganze Seite füllen dürfen.
Große Formate eignen sich also dann besonders, wenn du viel mit detailreichen Visuals arbeitest.
Bei kleinen Formaten musst du kreativ werden. Du kannst etwa den Text um das Bild fließen lassen. Oder du nutzt Querformate für Tabellen, so kannst du die volle Breite der Seite ausnutzen.
Aber achte darauf, dass wichtige Details auf Bildern und Grafiken noch erkennbar und deine Tabellen gut lesbar sind.
Einband und Cover für dein Sachbuch oder Fachbuch
Das Buchcover ist ein wichtiges Aushängeschild für dein Buch. Es muss nicht nur gut aussehen, sondern auch zu deinem gewählten Format passen.
Eine grundlegende Entscheidung ist diese: Hardcover oder Softcover?
Während Hardcover hochwertig aussehen, eignen sie sich eher für größere Formate wie DIN A4 oder quadratische Formate.
Auch wichtig zu beachten: Sie sind in der Produktion deutlich teurer und schwerer zu transportieren.
Softcover sind nicht nur leichter, sondern auch günstiger; eignen sich aber vor allem für kleinere Formate, die man gerne überallhin mitnehmen kann.
Ein Schutzumschlag kann einem Sachbuch oder Fachbuch zusätzliche Wertigkeit verleihen.
Und: er bietet Platz für weitere Informationen oder sogar ein alternatives Cover-Design.
Bedenke aber, dass manche Leser Schutzumschläge als unpraktisch empfinden.
Buchproduktion: Technische Aspekte bei der Format-Auswahl für dein Sachbuch oder Fachbuch
Auch die technischen Aspekte solltest du bedenken, wenn du dich für ein Buchformat entscheidest. Die schönste Gestaltung nützt dir nichts, wenn sie gar nicht oder nur sehr kostenintensiv produzierbar ist.
Ich habe dir hier ein paar Punkte zusammengestellt, an die du denken solltest, wenn du dich für ein Buchformat entscheidest:
Beschnitt und Anschnitt
Plane immer einen Beschnitt von 3 bis 5 mm ein.
Heißt: Dein Design sollte über den eigentlichen Seitenrand hinausgehen. So vermeidest du weiße Ränder, falls der Schnitt nicht 100 % genau ist.
Bei Bildern, die bis zum Rand gehen sollen, ist ein Anschnitt von mindestens 3 mm wichtig. Bei größeren Formaten kannst du großzügiger sein.
Papierqualität und Bindungsarten für verschiedene Formate
Achte auch darauf, dass die Papierqualität zum Format und Inhalt passt. Für textlastige Bücher in kleineren Formaten reicht oft ein 80g-Papier. Bei Bildbänden oder hochwertigen Fachbüchern in größeren Formaten solltest du 120 g oder mehr wählen.
Die Bindung hängt ebenfalls vom Format ab. Kleinere Bücher eignen sich gut für eine Klebebindung. Größere, schwerere Bücher profitieren von einer Fadenheftung, die langlebiger ist, weil sie das höhere Gewicht besser aushält.
Digitale Formate für dein Sachbuch oder Fachbuch als E-Book und Print-on-Demand
Wir haben viel über Formate gesprochen. Lass uns separat auf die digitale Welt eingehen, denn auch hier spielt das richtige Format für dein Sachbuch oder Fachbuch eine große Rolle.
Optimierung für E-Reader, Tablets und Handys
Auch wenn E-Books theoretisch formatunabhängig sind, solltest du bei der Gestaltung an die Endgeräte denken.
Komplexe Layouts, die auf einem A4-Blatt toll aussehen, können auf einem E-Reader schnell unlesbar werden.
Gestalte dein E-Book so, dass es auf verschiedenen Geräten gut aussieht. Nutze flexible Layouts und verzichte, wenn möglich, auf fixe Seitenumbrüche. Teste auch die Ansicht auf möglichst vielen Geräten.
Flexible Formatierung für verschiedene Ausgabemedien
In der digitalen Welt ist es wichtig, dass dein Inhalt auf verschiedenen Geräten gut dargestellt wird. Hier ein paar Tipps für eine flexible Formatierung:
- Verwende Responsive Designs, die sich an die Bildschirmgröße anpassen
- Nutze skalierbare Vektorgrafiken (SVG) für Diagramme und Illustrationen
- Biete alternative Textbeschreibungen für komplexe Grafiken an
- Auch hier: Teste dein E-Book auf verschiedenen Geräten, um Darstellungsprobleme frühzeitig zu erkennen
Bedenke auch, dass manche Leser die Schriftgröße anpassen möchten. Stelle sicher, dass dein Layout das erlaubt, ohne dass die Lesbarkeit leidet.
Kosten verschiedener Buchformate
Als Unternehmer hast du natürlich auch die Kosten im Blick. Die Wahl des Formats hat eine große Auswirkung auf dein Budget.
Generell gilt: je größer das Format, desto höher die Produktionskosten. Hier ein grober Überblick:
- Taschenbuch-Formate sind in der Regel am günstigsten zu produzieren
- A5 und ähnliche Formate liegen im mittleren Preissegment
- A4 und größere Formate sind am teuersten, besonders bei hochwertiger Ausstattung
Bedenke aber, dass die Kosten pro Buch bei höheren Auflagen sinken. Wenn du also eine große Auflage planst, relativiert sich womöglich der Preisunterschied zwischen den Formaten.
Versand- und Lagerkosten
Nicht nur die Produktion, auch Versand und Lagerung werden vom Format beeinflusst:
- Kleinere Formate sind günstiger zu versenden, besonders wenn sie als Büchersendung durchgehen.
- Größere Formate benötigen mehr Lagerplatz, was bei größeren Auflagen ins Gewicht fallen kann.
- Schwere Bücher in großen Formaten können zu höheren Versandkosten führen, besonders bei internationalen Sendungen.
Wenn du dein Buch hauptsächlich als Marketing-Tool einsetzt und es oft verschickst, kann ein kompakteres Format die Kosten deutlich senken.
Übrigens: Wie du ein richtig gutes Buch schreibst, verrate ich dir in meinem Blogartikel „Buch schreiben: Ein Leitfaden für Autoren“.
Fazit: Mit dem richtigen Format zum Erfolg eines Sachbuchs oder Fachbuchs
Ja, es gibt eine ganze Menge Dinge zu beachten, wenn man sich für ein Buchformat entscheiden will.
Am Ende musst du dir aber vor allem diese Frage beantworten: Welches Format passt am besten zu deinem Buch, deiner Zielgruppe und deinen Zielen?
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die du bei der Wahl des Formats für dein Sach- oder Fachbuch beachten solltest:
- Inhalt: Passt das Format zu deinem Inhalt? Hast du viele Bilder, Tabellen oder Grafiken, die Platz brauchen?
- Zielgruppe: Wer sind deine Leser und wie werden sie das Buch nutzen? Ein Handbuch für den Baustelleneinsatz braucht ein anderes Format als ein Management-Ratgeber für die Aktentasche.
- Verwendungszweck: Soll das Buch als Nachschlagewerk dienen oder eher als leichte Lektüre für unterwegs?
- Budget: Welches Budget hast du für Produktion und Vertrieb? Bedenke dabei nicht nur die Druckkosten, sondern auch Versand und Lagerung.
- Marketing: Wie passt das Format in deine Marketing-Strategie? Ein auffälliges Format kann Aufmerksamkeit erregen, aber auch die Kosten in die Höhe treiben.
- Vertriebswege: Wo und wie soll dein Buch verkauft werden? Nicht jedes Format eignet sich für jeden Vertriebskanal.
Denk daran: Es gibt nicht das eine perfekte Format für Bücher.
Jedes Buch ist einzigartig und verdient ein Format, das zu ihm passt.
Mein Tipp zum Schluss: Wenn du unsicher bist, hol dir ein paar Bücher in verschiedenen Formaten und vergleiche sie. Wie fühlen sie sich an? Welches würdest du am liebsten lesen? Vielleicht fällt dir die Entscheidung so leichter.
Und vergiss nicht: Das Format ist wichtig, aber am Ende zählt der Inhalt. Ein großartiges Buch wird in vielen Formaten erfolgreich sein.
Ich helfe dir dabei, deine Botschaft in die Welt hinauszutragen.