(Primär-)Ziele und deren grundlegende Bedeutung für dein Buchprojekt

Ist es nicht das Wichtigste, einfach mal anzufangen mit dem Buch?

Nein – Der erste Schritt ist immer die Auswahl eines Primärziels für dein Buchprojekt!

Ja, ich weiß – du hast schon oft gehört, dass man klare Ziele definieren sollte, dass man ohne strategische Zielsetzung nur planlos durch das Leben wankelt, Ziele hier und Ziele da… und trotzdem greife ich dieses so wichtige Thema in meinem Artikel nochmal auf. Warum? Weil erfolgreiches Buchmarketing nur funktioniert, wenn du dir über dein Hauptziel bewusst bist.

Ich möchte dich ein bisschen mitnehmen in meinen Kopf (ja, hört sich erstmal komisch an) und erklären, warum ich mit meinen Kunden im ersten Schritt immer die für mich wichtigsten Ziele bei einem Buchprojekt bespreche: die unternehmerischen Ziele.

Welche unternehmerischen Ziele gibt es denn?

Gute Frage! Letztlich gibt es unendlich viele, aber ich möchte dir nachfolgend vorstellen, welche von meinen Kunden am häufigsten genannt werden.
Bevor wir dazu kommen, möchte ich dir aber etwas deutlich machen:

Deine Ziele müssen unbedingt MESSBAR sein!

Ja, ich weiß, auch das hast du schon mehrfach gehört…und das aus einem guten Grund: Du bist der Experte und schreibst dein Buch ja aus einer bestimmten Intention heraus – und nicht einfach nur, weil du Langeweile hast oder schöne Untersetzer für Weingläser drucken möchtest.

Du verfolgst mit deinem Buch ein Ziel und im besten Falle ein unternehmerisches. Vielleicht ist es eines der folgenden:

Ich möchte Spuren hinterlassen

Ohne Frage ein großartiges Ziel! Denn wie du mittlerweile weißt, ist mein Anspruch an mich und meine Kunden immer, Impact zu schaffen. Du willst, dass sich Menschen an dich erinnern? Dass du sie inspirierst, ihre Sichtweise prägst oder gar ihr Handeln änderst?

Aber: Wie misst du diesen Impact?

Eine Idee: Weise in deinem Buch auf eine Umfrage hin. Das könnte durch einen QR-Code oder eine spezielle Landingpage erfolgen. Oder setze ein klares Ziel, z. B.: Innerhalb von drei Monaten nach der Veröffentlichung sollen mindestens 50 Leser dir per E-Mail ihre persönliche Erkenntnis mitteilen.

Auch wenn Kernziel ist, etwas bei Menschen zu bewegen: Mache es messbar! Denn nur dann kannst das im nächsten Schritt für dein Marketing nutzen.

Ich möchte über meine Buchverkäufe mehr Einnahmen generieren

Vorab eine schlechte Nachricht: Als Hauptumsatzziel ist das denkbar ungeeignet. Warum?

1. Hast du dir mal Verlagsverträge genauer durchgelesen? In den meisten Fällen erhältst du pro Buchverkauf ca. 2-3€…und das auch oft erst 12 Monate nach Verkauf. Versteh mich nicht falsch: Das ist völlig ok, und so funktioniert das Verlagswesen (aktuell zumindest noch). Aber daran solltest du denken, wenn du dich auf das Thema „Einnahmen aus Buchverkäufen“ fokussieren möchtest.

2. Zu Beginn wirst du eher mit Ausgaben und Investitionen rechnen müssen als mit Einnahmen.

Lösung: Setze eine realistische Verkaufszahl als Ziel. Beispiel: Drei Monate nach der Veröffentlichung sollen mindestens 150 Bücher verkauft sein.

Wichtig: Kombiniere Buchverkäufe mit anderen Einnahmequellen, z. B. Online-Kurse, Coaching-Programme oder exklusive Inhalte.

Ich möchte Leads & Anfragen für meine Dienstleistungen und Produkte generieren

Diese Zielvereinbarung, die ich übrigens sehr oft höre, sollte am besten sehr früh in die Projektierung aufgenommen werden, denn hier geht es um deine Zielgruppe. Wichtig ist, dass du für dich definierst, was ein qualifizierter Lead ist.

Was genau muss der Kunde erfüllen?

Und hier schlagen wir die Brücke zur Leser Persona, zu der du ebenfalls einen Artikel auf meinem Blog findest.

Kläre, in welcher Phase dein Kunde steckt. Setze dann ein Ziel: z. B. nach 4 Monaten 3 qualifizierte Leads, woraus Umsätze von 54.000 € im Jahr entstehen können.

Tipp: Integriere potenzielle Aufträge direkt ins Buch, um mit Storytelling.

Kunden mitzunehmen.

Ich möchte gerne für bezahlte Vorträge gebucht werden

Wenn du als Speaker auf die Bühne willst, brauchst du ein Buch mit einer klaren Kernthese und einer starken, polarisierenden Botschaft.

Lösung: Entwickle in deinem Buch eine Keynote-taugliche Message, die Eventveranstalter direkt anspricht.

Frage dich: Wie kann mein Buch für Veranstalter attraktiv sein?

Ich möchte als Experte wahrgenommen werden und sichtbar sein

Wenn du als Experte sichtbarer werden willst, setze dir als Ziel:

Dein Buch sollte innerhalb von 1-2 Wochen nach Veröffentlichung in Google auf Seite 1 ranken!

Lösung: SEO-optimierte Inhalte und strategisches Buchmarketing sind essenziell!

Ich möchte eine Seminarreihe vorbereiten und Seminarteilnehmer erhalten

Vielleicht möchtest du einen Onlinekurs erstellen, eine Seminar- oder Workshop-Reihe durchführen oder einen Podcast oder YouTube Kanal erstellen und das Buch ist deine Konzeption dafür.

Ich möchte meine Leistung & Positionierung klarer definieren

Die klare Positionierung geht tatsächlich manchmal unter. Für was stehst du? Welches Problem löst du? Welche Sichtweise gibst du nach außen? Was ist dein Pitch?

Wenn du dich mit diesen Themen in deinem Buch auseinandersetzt, wirst du für dich feststellen, ob deine Positionierung klar und eindeutig ist oder ob sie noch auf etwas wackeligen Beinen steht. Diese Punkte kannst du mit deinem Buch sehr gut angehen und klarer definieren.

Daher ist die Positionierung ein richtig gutes Primärziel.

Ich möchte alle Ziele vereinen

Auch diese Aussage höre ich häufiger und generell ist das gar kein Problem, denn die Ziele greifen alle ineinander. Wenn du Leads generierst, dann wirst du daraus auch Umsätze generieren und aufgrund dessen auch irgendwann bei Google auf Seite 1 zu finden sein. Dies wird deine Expertise in die Sichtbarkeit rücken und festigen, wodurch du auch interessant wirst, um als Speaker für Events gebucht zu werden.

Du wirst also irgendwann alle Ziele erreichen.
Dennoch ist es wichtig, dass du dich zu Beginn für ein Ziel, also dein Primärziel, entscheidest und dich darauf fokussierst.

Warum sind Primärziele so wichtig?

Ohne klares Primärziel kannst du keine Zielgruppe definieren. Versuchst du, alles gleichzeitig zu erreichen, bist du wie ein Boot, das in fünf Richtungen steuert – und nirgendwo ankommt.

Setze daher zuerst ein Hauptziel. Daraus leiten wir deine Zielgruppe ab und entwickeln eine Strategie. Alle weiteren Ziele kannst du später erreichen – Schritt für Schritt. Ohne klare Richtung riskierst du hingegen Frustration, weil dein Buch niemanden gezielt anspricht.

Also: Was ist dein Hauptziel? Willst du Umsatz generieren? Dann bauen wir darauf auf. Vielleicht sind Vorträge oder Bekanntheit dein nächstes Ziel – aber alles beginnt mit einem klaren Fokus.

Bist du bereit, dein Buch strategisch erfolgreich zu machen? Dann lass uns gemeinsam dein Primärziel definieren – buche jetzt deine Beratung und starte durch!

(Primär-)Ziele und deren grundlegende Bedeutung für dein Buchprojekt

Anzeige

» Sichere dir jetzt mit einem Klick dein Gratis-Exemplar