Buch über sich selbst schreiben: Der ultimative Leitfaden für Experten und Unternehmer

Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Doch für Unternehmer, Experten und Selbstständige ist das eigene Buch weit mehr als nur ein persönliches Projekt – es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Positionierung, Kundenbindung und Markenbildung.

Ein Buch über sich selbst zu schreiben, bedeutet nicht nur, die eigene Geschichte festzuhalten, sondern auch, Wissen und Erfahrungen strukturiert weiterzugeben. Dabei geht es nicht um Selbstbeweihräucherung, sondern darum, echten Mehrwert zu liefern.

Wenn du darüber nachdenkst, deine Biografie oder Memoiren zu schreiben, dann ist dieser Leitfaden für dich. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst, typische Fehler vermeidest und dein Buch zu einem Erfolg machst. Du befindest dich im Themengebiet Sachbuch schreiben.

Warum eine Autobiografie oder Memoiren schreiben?

Viele Experten und Unternehmer scheuen sich davor, ein Buch über sich selbst zu schreiben. Vielleicht, weil sie glauben, dass ihre Geschichte nicht interessant genug ist. Doch das Gegenteil ist oft der Fall.

Ein Buch über die eigene Geschichte kann:

  • Inspiration bieten – deine Erfahrungen können anderen Menschen helfen, Herausforderungen zu überwinden.
  • Autorität und Expertise unterstreichen – ein Buch positioniert dich als Vordenker in deinem Bereich.
  • Neue Kunden oder Follower gewinnen – eine gute Biografie kann deine Marke stärken und Leser in deine Welt ziehen.
  • Ein Vermächtnis hinterlassen – Bücher überdauern ihre Autoren und können über Generationen hinweg wertvoll sein.

Gerade für Unternehmer und Selbstständige ist ein Buch nicht nur ein persönliches, sondern auch ein strategisches Projekt.

1. Vorbereitung: Die richtige Basis legen

Bevor du loslegst, solltest du einige grundlegende Fragen klären.

Motivation: Warum wollen Menschen ein Buch über sich selbst schreiben?

  • Willst du Wissen weitergeben?
  • Willst du deine Geschichte erzählen, um andere zu inspirieren?
  • Willst du dein Business stärken und deine Expertise unterstreichen?

Deine Motivation wird darüber entscheiden, wie du dein Buch aufbaust.

Zielgruppe: Für wen schreibst du?

  • Schreibst du für Unternehmer, die von deinen Business-Erfahrungen profitieren sollen?
  • Oder für eine breitere Leserschaft, die sich für deine Lebensgeschichte interessiert?

Definiere dein Publikum genau. Ein Buch, das „für alle“ gedacht ist, spricht am Ende niemanden richtig an.

Welche Teile deines Lebens sind relevant?

  • Schreibst du eine klassische Autobiografie oder fokussierst du dich auf spezifische Erlebnisse, die andere weiterbringen?
  • Beispiel: Ein Unternehmer kann sich auf Herausforderungen und Erfolge im Business konzentrieren, statt das ganze Leben chronologisch zu erzählen.

2. Struktur und Planung: Der rote Faden für dein Buch

Viele scheitern am Buch schreiben, weil sie keine klare Struktur haben.

Strukturarten: Chronologisch oder thematisch?

  • Chronologisch: Du beginnst bei deiner Kindheit und arbeitest dich bis heute vor.
  • Thematisch: Du unterteilst dein Buch in Kapitel, die sich auf bestimmte Lebenslektionen oder Herausforderungen konzentrieren.

Eine thematische Struktur ist oft spannender für den Leser, weil sie sich an seinen Interessen orientiert.

Erstelle eine Kapitelübersicht

Eine grobe Struktur könnte so aussehen:

  1. Mein Ursprung: Was hat mich geprägt?
  2. Der Wendepunkt: Welche Erfahrung hat mein Leben verändert?
  3. Erfolge & Rückschläge: Welche Lektionen habe ich gelernt?
  4. Mein Wissen: Wie können andere von meinen Erfahrungen profitieren?
  5. Mein Vermächtnis: Welche Botschaft will ich hinterlassen?

3. Buch über sich selbst schreiben: Der Schreibprozess – So bleibst du motiviert

Zeitmanagement: Regelmäßig schreiben

  • Setze dir feste Schreibzeiten (zum Beispiel dreimal pro Woche eine Stunde).
  • Perfektionismus vermeiden: Schreibe erst einmal drauflos.

Schreibstil: Persönlich, aber professionell

  • Sprich den Leser direkt an.
  • Vermeide zu viele Details, die keinen Mehrwert bieten.
  • Erzähle nicht nur Fakten – bringe Emotionen und Erkenntnisse ein.

Ein Beispiel:

Statt: „Ich habe dann ein Unternehmen gegründet.“
Besser: „Ich wusste nicht, ob ich scheitern würde – aber ich hatte keine andere Wahl, als diesen Schritt zu gehen.“

Schreibblockaden überwinden

  • Setze dir kleine Ziele (zum Beispiel 500 Wörter pro Tag).
  • Spreche deine Geschichte als Sprachnotiz ein und schreibe sie später nieder.
  • Lese inspirierende Biografien anderer Autoren. So siehst du was möglich ist.

4. Rechtliche und ethische Aspekte

Wenn du über andere Menschen schreibst, musst du vorsichtig sein.

  • Persönlichkeitsrechte beachten: Keine vertraulichen Informationen ohne Zustimmung veröffentlichen.
  • Ehrlich sein, aber mit Respekt: Kritik an anderen sollte sachlich sein.
  • Fiktionalisieren: Falls notwendig, kannst du Namen oder Details ändern.

Lass dein Buch von einem Anwalt oder Lektor gegenlesen, bevor du es veröffentlichst.

5. Überarbeitung & Lektorat: Feinschliff für dein Buch

Ein gutes Buch entsteht in der Überarbeitung.

  • Lies dein Manuskript laut vor – das hilft, holprige Stellen zu erkennen.
  • Nutze Testleser – hole dir ehrliches Feedback von Außenstehenden.
  • Beauftrage ein Lektorat – ein professioneller Blick kann Wunder wirken.

6. Veröffentlichung: Verlag oder Self-Publishing?

Option 1: Verlag

Vorteile: Professionelle Betreuung, höhere Glaubwürdigkeit.
Nachteile: Du gibst Kontrolle ab, Verlage lehnen viele Manuskripte ab.

Option 2: Self-Publishing

Vorteile: Volle Kontrolle, höhere Marge, schnellerer Markteintritt.
Nachteile: Du musst dich selbst um Marketing und Vertrieb kümmern.

Wenn du dein Buch strategisch für dein Business nutzt, ist Selfpublishing oft die bessere Wahl.

7. Buchmarketing: Dein Buch bekannt machen

Viele denken, ein Buch verkauft sich von selbst – das ist ein großer Irrtum.

  • Baue eine Community auf: Teile deinen Schreibprozess auf Social Media.
  • Starte mit einem Knall: Plane eine Buchveröffentlichungskampagne.
  • Nutze dein Buch als Business-Tool: Verschenke es bei Vorträgen oder als Lead-Magnet.

Schreibe nicht nur ein Buch – baue eine Bewegung. Biografie schreiben und überrascht darüber sein wie viel das in Bewegung setzen wird.

Fazit: Deine Geschichte verdient es, erzählt zu werden

Jedes große Sachbuch beginnt mit einer Entscheidung: den ersten Satz zu schreiben.

Ein Buch über sich selbst zu schreiben, ist eine der besten Möglichkeiten, um Wissen weiterzugeben, ein Vermächtnis zu hinterlassen und als Experte sichtbar zu werden.

Also: Worauf wartest du noch? Fang heute an – deine Geschichte ist es wert.

» Wenn du über ein Expertenbuch nachdenkst, dann ist der Bestseller-Circle etwas für dich. 

Buch über sich selbst schreiben: Der ultimative Leitfaden für Experten und Unternehmer

Anzeige

» Angebot jetzt prüfen