Machen oder lassen: Warum dein Buch Prio Top 5 sein muss
Du hast viel um die Ohren – Projekte, Meetings, Deadlines, immer volle Power. Aber: Ein Buch schreibst du nicht mal nebenbei. Es ist an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Willst du es durchziehen oder soll es nur ein weiterer halbherziger Punkt auf deiner To-do-Liste bleiben, den du nie abhaken wirst?
Eins ist sicher: Ein Buch erfordert Fokus.
Hingabe.
Und vor allem: eine klare Buchpriorität.
Denn ohne diese Priorisierung wirst du dein Buchprojekt nie mit der nötigen Konsequenz verfolgen.
Deine Buchpriorität entscheidet darüber, ob dein Projekt Realität wird oder ein ewiger Plan bleibt.
Warum deine Buchpriorität an erster Stelle stehen muss
Ein Buch ist kein Hobby – es ist ein echter Gamechanger für dein Business. Es katapultiert dich in die Sichtbarkeit, verankert dich als Experte und gibt deinem Unternehmen ein stabiles Fundament. Aber hier kommt die Realität: Wenn dein Buch nicht ganz oben auf deiner To-do-Liste steht, kannst du es vergessen.
Warum dein Buch unter die Top 5 deiner Prioritäten muss – und wie es dort hinkommt, das verrate ich dir im Folgenden.
Kein Raum für Halbherzigkeit: Dein Buch ist dein Fundament
Viele Unternehmer packen das Schreiben eines Buches auf ihre „irgendwann mal“-Liste. Ein nettes Ziel für den Tag, an dem man endlich „Zeit“ hat. Genau da liegt der Fehler: Ein Buch ist nichts, das du mal nebenbei abhaken kannst und wirst. Es ist kein „Ziel Nummer 13“, das du zwischen Meetings und E-Mails einfach durchziehst. Wenn du so rangehst, wird dein Buch nie die Aufmerksamkeit und den Raum bekommen, den es verdient.
Ein hoher Rang auf deiner Buchpriorität ist nicht verhandelbar – sonst wird das Projekt nie die Wirkung entfalten, die es könnte.
Buchpriorität heißt: Verantwortung übernehmen
Dieses Buch, das du schreiben willst, ist kein „nice-to-have“. Es ist dein Statement. Dein Fundament. Es zeigt der Welt, wer du bist, wofür du stehst und was du zu sagen hast. Und wenn dir das nicht verdammt ernst ist – warum überhaupt schreiben? Das Buch gehört an die Spitze deiner Prioritätenliste, Punkt. Ein Buch zu schreiben ist eine strategische Entscheidung. Und genau deshalb hat es nichts auf den Plätzen zwischen 6 und 20 verloren.
Ziele 6 bis 20 sind ohnehin die stillen Killer. Sie klingen wichtig, aber rauben dir die Energie. Energie, die du für die wirklich großen Dinge brauchst. Lass dein Buch auf Platz 13 sitzen, und es wird dich nur ausbremsen. Also: radikal sein. Streiche Ziele 6 bis 20. Setz dein Buch unter die Top 5, nur dann wird es zu dem Projekt, das dich weiterbringt.
Verantwortung übernehmen: Warum dein Buch die volle Aufmerksamkeit braucht
Verantwortung gehört zu deinem Business-Leben dazu, keine Frage. Du jonglierst Projekte, führst dein Team, kümmerst dich um Kunden. Aber hier kommt die Wahrheit: Dein Buch wird nicht zum Erfolg, wenn du es auf die gleiche Stufe wie den Rest deiner To-dos setzt. Ein Buch ist dein Schlüsselprojekt, das den Unterschied für dein Business macht. Aber nur, wenn du es dahin hebst, wo es hingehört: in die Top 5 deiner Prioritätenliste. Und warum Top 5? Ganz einfach: Ein Buch positioniert dich Experte auf deinem Gebiet. Und zwar bis an dein Lebensende. Es gibt dir eine Bühne, um deine Botschaft zu verbreiten – und das bringt neue Kunden.
Nur die Top 5 zählen: Kill deine Zeitfresser und leg den Fokus aufs Wesentliche
Es ist einfach, sich im endlosen To-do-Wahn zu verlieren – gerade als Unternehmer, der ständig neue Projekte anschiebt, nach Wachstumschancen sucht und das Business auf die nächste Stufe heben will. Aber: Es geht nicht darum, wie viele Ziele du jagst, sondern welche. Und nur die Top 5 machen den Unterschied zwischen Erfolg und totalem Chaos.
Wie sieht das in der Praxis aus? Ziemlich einfach: Schreib deine 20 wichtigsten Ziele auf. Denk groß, denk weit, denk über dein Leben und Business nach. Und jetzt kommt der Moment, der Gewinner von den ewigen „Bald-Machern“ trennt: Streiche radikal die Ziele 6 bis 20. Weg damit! Auch wenn es schmerzt, auch wenn du denkst, du lässt wichtige Dinge liegen.
Vielleicht sind Punkt 6 bis 20 später einmal relevant. Aber solange sie nicht deine Priorität sind, sabotieren sie nur deinen Fortschritt.
Mit Verzicht zum Erfolg: So hebst du deine Buchpriorität auf ein neues Level
Mit Verzicht zum Erfolg ist kein Motivationsspruch – es ist eine Methode, die dir zeigt, wie du den Raum für dein wichtigstes Projekt schaffst.
Und dein Buch? Das gehört ganz nach oben.
Denn nur wenn du bereit bist, andere Optionen auszublenden, schaffst du Platz für die Umsetzung.
⚡ Fokus ist ein Muskel – trainiere ihn jeden Tag, wenn du dein Buch wirklich auf ein neues Level bringen willst. Egal ob du ein Expertenbuch schreibst oder deine Memoiren, ohne klare Prioritäten kommst du nicht voran.
Fokus ist der Schlüssel: Struktur und Klarheit für dein Buchprojekt
Das Wichtigste beim Buch schreiben: Fokus!Und der beginnt nicht beim Schreiben selbst, sondern bei deiner Haltung. Du musst bereit sein, Platz zu schaffen. Für echte Schreibzeit. Für Struktur. Für Konzentration.
Denn ohne klare Struktur wird dein Buch nie die Tiefe oder Lesbarkeit erreichen, die es braucht, um wirklich Wirkung zu erzielen. Und ohne Disziplin wird aus deinem Projekt nie ein fertiges Buch – sondern nur eine gute Idee.
Fang an mit einem Zeitplan. Schreibzeiten? Nicht verhandelbar. Meetings, Calls, E-Mails? Alles egal. Diese Zeiten gehören nur dir und deinem Buch. Punkt.
Hier zeigt sich, was Schreibdisziplin wirklich bedeutet: nicht das stundenlange Sitzen vor leeren Seiten, sondern das bewusste Einplanen und Einhalten kurzer, konzentrierter Schreibphasen.
Und dann: Struktur. Keine halben Sachen. Kapitel, Meilensteine, Deadlines. Du brauchst einen Plan, der dir den Weg weist. Nur so weißt du immer, wo du stehst und wie du vorankommst. Ziele im Blick behalten und einen Schritt nach dem anderen gehen – so schreibst du ein gutes Buch, ohne dich zu verlieren.
>> Sieh dir hier meinen Kurs zum Thema „Buch schreiben“ an.
Routine als Gamechanger: Tägliches Commitment für deinen Bucherfolg
Ablenkungen lauern überall. Das Telefon klingelt, E-Mails überfluten dich, und ehe du dich versiehst, ist der Tag vorbei – und was hast du für dein Buch getan? Nichts. Null.
Deine größte Herausforderung? Eine feste Schreibroutine etablieren, die dich auch dann zum Schreiben bringt, wenn der Alltag tobt. Denn dein Buch schreibt sich nicht von allein.
Setz dir ein Ziel – eine Seite, 500 Wörter, eine Stunde am Stück. Egal, was es ist, aber mach es jeden verdammten Tag! Klar, an manchen Tagen wirst du weniger schaffen, aber: Die Routine ist dein Schlüssel zum Erfolg. Sie hält dein Buchprojekt am Leben. Du bleibst mit deinem Fokus und mit deiner Energie in diesem Projekt und läufst nicht Gefahr, es im Alltag zu verdrängen.
Und dann kommt der härteste Part: „Nein“ sagen. Sag „Nein“ zu allem, was dich von deinem Buch ablenkt.Vermeide jede noch so winzige Unterbrechung, die deinen Flow killt. Je öfter du „Nein“ sagst, desto mehr Raum schaffst du für das, was wirklich zählt: Dein Top-5-Prio-Buch.
Fazit: Fokus. Priorität. Impact: Dein Buch als Schlüssel zum Erfolg
Ein Buch zu schreiben ist kein „Vielleicht“, sondern ein kompromissloses „Ja“. Es bedeutet: Fokus, Prioritäten und ein klares „Nein“ zu allem, was dich davon abhält. Wenn dein Buch nicht unter deinen Top 5 steht, dann lass es sein, es killt nur deine Zeit.
Streiche den Kleinkram, der dich ablenkt. Ziele 6 bis 20? Weg damit. Dein Buch verdient volle Aufmerksamkeit. Es ist dein Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, mehr Umsatz und echtem Impact.
Wenn du dein Buch ernsthaft angehen willst, dann lass uns genau das in einem Strategiegespräch klären.